Totems von Bachat Bouloud
Name, Anschrift und Telefonnummer
Totems von Bachat Bouloud
495 Route de Bachat Bouloud
Chamrousse 1700
38410
Chamrousse
- Sprachen :
- Französisch
- Criteres internes :
- Chamrousse 1700
Präsentation
Die Totems von Bachat Bouloud (1961-1962) sind Skulpturen von Pierre Székely.
Heute kann man noch ein monumentales Totem, das den Eingang zum Sektor Bachat Bouloud (Chamrousse 1700) markiert, und zwei kleine Totems des Dorfes sehen.
Heute kann man noch ein monumentales Totem, das den Eingang zum Sektor Bachat Bouloud (Chamrousse 1700) markiert, und zwei kleine Totems des Dorfes sehen.
Wussten Sie schon?
Das zentrale Totem der Bachat-Dörfer wurde 1965 errichtet und ist das Wahrzeichen des ehemaligen Jugendbergzentrums Bachat Bouloud. Es wird je nach Version als sitzender Engel oder Schuljunge bezeichnet, ist das Werk des Bildhauers Pierre Székely und misst 12 Meter Höhe!
Bachat-Bouloud, ein Kinderdorf aus großen Chalets, beherbergte damals jedes Jahr Tausende von Kindern (grüne Klassen, Schneeklassen, Ferienlager während des Sommers). Die sinkenden Besucherzahlen, die Kosten für die Renovierung und der Wandel der Mentalitäten werden diesem Konzept den Garaus gemacht haben.
Ursprünglich gab es acht Totempfähle an dem Ort Bachat-Bouloud, einen für jedes bestehende Dorf in Frankreich, fünf verschwanden mit dem Bau der Ferienanlage Domaines de l'Arselle.
Das Netzwerk der Schulbesuchszentren umfasste somit 8 Dörfer, die zu 12 Gebietskörperschaften gehörten: Dorf Nr. 1 in Mantes-la-Jolie; Dorf Nr. 2 in Echirolles, Eybens und Tarare; Dorf Nr. 3 am Niederrhein; Dorf Nr. 4 in Isère und Saint-Marcelin; Dorf Nr. 5 im Loiret; Dorf Nr. 6 in Villeurbanne in La Marne; Dorf Nr. 7 in Lyon und Dorf Nr. 8 in Boulogne-Billancourt.
Die Widmungsstele (1961): Der Grundstein für die Kinderdörfer in Bachat-Bouloud wurde am 17. Juli 1961 von M.Herzog, dem Hohen Kommissar für Jugend und Sport, gelegt. Die Piste von Casserousse war gerade fertiggestellt worden.
Gründer: Pierre und Janine Lainé und der Vorstand von Renouveau. Architekt: Henri Mouette
Das zentrale Totem der Bachat-Dörfer wurde 1965 errichtet und ist das Wahrzeichen des ehemaligen Jugendbergzentrums Bachat Bouloud. Es wird je nach Version als sitzender Engel oder Schuljunge bezeichnet, ist das Werk des Bildhauers Pierre Székely und misst 12 Meter Höhe!
Bachat-Bouloud, ein Kinderdorf aus großen Chalets, beherbergte damals jedes Jahr Tausende von Kindern (grüne Klassen, Schneeklassen, Ferienlager während des Sommers). Die sinkenden Besucherzahlen, die Kosten für die Renovierung und der Wandel der Mentalitäten werden diesem Konzept den Garaus gemacht haben.
Ursprünglich gab es acht Totempfähle an dem Ort Bachat-Bouloud, einen für jedes bestehende Dorf in Frankreich, fünf verschwanden mit dem Bau der Ferienanlage Domaines de l'Arselle.
Das Netzwerk der Schulbesuchszentren umfasste somit 8 Dörfer, die zu 12 Gebietskörperschaften gehörten: Dorf Nr. 1 in Mantes-la-Jolie; Dorf Nr. 2 in Echirolles, Eybens und Tarare; Dorf Nr. 3 am Niederrhein; Dorf Nr. 4 in Isère und Saint-Marcelin; Dorf Nr. 5 im Loiret; Dorf Nr. 6 in Villeurbanne in La Marne; Dorf Nr. 7 in Lyon und Dorf Nr. 8 in Boulogne-Billancourt.
Die Widmungsstele (1961): Der Grundstein für die Kinderdörfer in Bachat-Bouloud wurde am 17. Juli 1961 von M.Herzog, dem Hohen Kommissar für Jugend und Sport, gelegt. Die Piste von Casserousse war gerade fertiggestellt worden.
Gründer: Pierre und Janine Lainé und der Vorstand von Renouveau. Architekt: Henri Mouette
ÖffnungszeitraumGanzjährig, täglich.
Allgemeine Informationen
- Periode :
- Herbst
- Sommer
- Winter
- Frühling
- Ganzjährlich geöffnet
- Type de patrimoine culturel :
- Historische Anlage und Denkmal
Preise
Freier Zugang.
FICHE_INFO_SIMPLE_LIBELLE_DESTINATION
Totems de Bachat Bouloud
495 Route de Bachat Bouloud
Chamrousse 1700
38410
Chamrousse
GPS-Koordinaten
Breitengrad : 45.102844
Längengrad : 5.879719
Straßenzugang zur Station von Grenoble aus: Rocade Sud > Ausfahrt Nr. 2 "Uriage" > Route départementale 111 (RD 111) auf der Luitel-Seite.
Öffentliche Verkehrsmittel :
- Chamrousse 1700 - Villages du Bachat: Pendelbus zum Skigebiet in der Winter- und Sommersaison, Haltestelle "Télésiège Bachat" (nach/von Chamrousse 1750 - Roche Béranger, Chamrousse 1600 - Plateau de l'Arselle/nordisches Gebiet und Umsteigeverbindung Chamrousse 1650 - Recoin).
- Chamrousse 1750 - Roche Béranger (+ 15-minütiger Anmarsch) :
- ganzjährig regelmäßige Buslinie: N93 (nach/von Grenoble), Haltestelle "Chamrousse 1750" [Zusammenlegung der ehemaligen Buslinien T87, Transaltitude und Destination neige Skibus / natur Estibus 707].
- Buslinie / Pendelbus mit Reservierung unter der Woche außer an Feiertagen: Flexo 57 nach/von Uriage [früherer Bedarfsverkehr TAD TouGo - Linie G701].
- Pendelbus zum Skigebiet in der Winter- und Sommersaison: Haltestelle "Centre Commercial (1750)" (nach/von Chamrousse 1650 - Recoin und Chamrousse 1600 - Plateau de l'Arselle/nordisches Gebiet)
Öffentliche Verkehrsmittel :
- Chamrousse 1700 - Villages du Bachat: Pendelbus zum Skigebiet in der Winter- und Sommersaison, Haltestelle "Télésiège Bachat" (nach/von Chamrousse 1750 - Roche Béranger, Chamrousse 1600 - Plateau de l'Arselle/nordisches Gebiet und Umsteigeverbindung Chamrousse 1650 - Recoin).
- Chamrousse 1750 - Roche Béranger (+ 15-minütiger Anmarsch) :
- ganzjährig regelmäßige Buslinie: N93 (nach/von Grenoble), Haltestelle "Chamrousse 1750" [Zusammenlegung der ehemaligen Buslinien T87, Transaltitude und Destination neige Skibus / natur Estibus 707].
- Buslinie / Pendelbus mit Reservierung unter der Woche außer an Feiertagen: Flexo 57 nach/von Uriage [früherer Bedarfsverkehr TAD TouGo - Linie G701].
- Pendelbus zum Skigebiet in der Winter- und Sommersaison: Haltestelle "Centre Commercial (1750)" (nach/von Chamrousse 1650 - Recoin und Chamrousse 1600 - Plateau de l'Arselle/nordisches Gebiet)