Datenschutz

Datenschutz

Im Rahmen der im Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) arbeitet das Fremdenverkehrsamt kontinuierlich an der Einhaltung der Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf personenbezogene Daten.

Wer ist das Fremdenverkehrsamt Chamrousse?

Im Rahmen der Förderung des Tourismus im Ferienort Chamrousse verpflichtet sich das Fremdenverkehrsamt, die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass die im Rahmen seiner Tätigkeit durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten mit der europäischen Verordnung 2016/679, der sogenannten Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR), und dem französischen Datenschutzgesetz vom 6. Januar 1978 übereinstimmt.
Datenschutzbeauftragter: xDPO - Kontakt über das Kontaktformular des DSB.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Fremdenverkehrsamt Chamrousse

Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, müssen Sie uns Informationen übermitteln, von denen einige Sie identifizieren können und daher personenbezogene Daten darstellen.
Gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einem oder mehreren spezifischen Elementen, die für diese Person charakteristisch sind.
Als für die Verarbeitung Verantwortlicher bestimmt das Fremdenverkehrsamt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung.

 
Ziele Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten Rechtsgrundlage Speicherdauer
Übermittlung von Nachrichten, Versand von Unterlagen an Kunden und Verwaltung von Wettbewerben E-Mail-Adresse Zustimmung 5 Jahre nach dem letzten Kontakt (oder bei Widerspruch)
Verwaltung von Kontaktanfragen Identifizierung und Kontaktangaben Zustimmung 5 Jahre nach dem letzten Kontakt (oder bei Widerspruch)
Verwaltung der Anmeldungen für Veranstaltungen und Verwaltung der Buchungsstelle Identifizierung und Kontaktangaben Zustimmung 5 Jahre nach dem letzten Kontakt (oder bei Widerspruch)
Mitteilung an die Wirtschaftsakteure Kontaktangaben Legitimes Interesse 5 Jahre nach dem letzten Kontakt (oder bei Widerspruch)
Verwaltung von Servicebuchungen für Kunden Identifizierung und Kontaktangaben Ausführung des Vertrags

5 Jahre ab dem letzten Kontakt mit dem Interessenten

Verwaltung von gewerblichen und privaten Gastgebern Identifikations- und Kontaktdaten, Bankverbindung Ausführung des Vertrags 10 Jahre (Finanzdaten)
Verwaltung von RGPD-Übungsanträgen Identifikations- und Kontaktangaben, Identitätsnachweis Rechtliche Verpflichtung Keine zeitliche Begrenzung
Verwaltung der Personalbeschaffung Identifikations- und Kontaktangaben, Foto Legitimes Interesse 10 Jahre
Verwaltung der Website-Aktivitäten und des Datenverkehrs Verbindungsdaten Legitimes Interesse 13 Monat

 

Übermittlung von Daten

Das Fremdenverkehrsamt übermittelt Ihre Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union.
Das Fremdenverkehrsamt speichert personenbezogene Daten für die Verwaltung seines Tagesgeschäfts und für Hosting-Zwecke bei OVH in Frankreich - Europäische Union (EU).

Sicherheit personenbezogener Daten

Das Fremdenverkehrsamt sorgt für einen angemessenen Schutz Ihrer Daten und für technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen und ihre Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität zu gewährleisten.
Nur befugtes Personal, dessen Tätigkeit den Zugang zu den Informationen rechtfertigt, kann auf Ihre Daten zugreifen.

Ausübung der Rechte des Einzelnen

Gemäß den Artikeln 12 bis 22 der Datenschutzrichtlinie hat jede Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhoben wurden, das Recht, die folgenden Rechte auszuüben: 
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Zugang zu Ihren Daten in einem klaren und verständlichen Format zu erhalten. Ziel ist es, dass Sie vollständig informiert sind und überprüfen können, ob wir Ihre Daten im Einklang mit den Datenschutzgesetzen verwenden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre Daten zu berichtigen, wenn sie ungenau oder unvollständig sind.
  • Recht auf Löschung: Dieses Recht ist auch als „Recht auf Vergessenwerden“ bekannt und ermöglicht es Ihnen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn es keinen zwingenden Grund gibt, sie weiter zu verwenden. Dieses Recht ist jedoch nicht absolut, und wir behalten uns das Recht vor, Ihren Antrag aus rechtlichen oder legitimen Gründen abzulehnen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die weitere Verwendung Ihrer Daten zu „blockieren“ oder zu löschen. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wird, dürfen wir Ihre Daten zwar speichern, aber nicht weiter verwenden. Wir führen eine Liste der Personen, die eine Sperrung der weiteren Nutzung ihrer Daten beantragt haben, um sicherzustellen, dass die Einschränkung befolgt wird.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format für Ihren persönlichen Gebrauch zu erhalten oder sie an einen Dritten Ihrer Wahl weiterzugeben. Dieses Recht gilt nur, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind, und wenn sich die Daten auf Sie beziehen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (was jedoch nicht bedeutet, dass alles, was wir bis zu diesem Zeitpunkt mit Ihrer Einwilligung getan haben, rechtswidrig war). Dies schließt Ihr Recht ein, die Zustimmung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketingzwecke zu widerrufen.
  • Verbleib Ihrer Daten: Gemäß Artikel 40-1 des französischen Datenschutzgesetzes vom 6. Januar 1978 können Sie Anweisungen zur Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod formulieren.
Sie können Ihre Rechte direkt beim Fremdenverkehrsamt über das Formular zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten (DSB) geltend machen.
Das Fremdenverkehrsamt verpflichtet sich, Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags auf Ausübung Ihrer Rechte zu antworten.
Sollten Sie innerhalb der gesetzten Frist keine Antwort erhalten oder mit der Antwort nicht zufrieden sein, können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde CNIL einreichen, und zwar über den Link https://www.cnil.fr/fr/plaintes.

Änderungen an dieser Politik

Wir können diese Politik gelegentlich ändern, insbesondere um regulatorischen, rechtlichen, redaktionellen oder technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Gegebenenfalls ändern wir das Datum, an dem die Datenschutzrichtlinie aktualisiert wurde, und geben das Datum an, an dem die Änderungen vorgenommen wurden. Falls erforderlich, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im Falle einer wesentlichen Änderung oder eines besonderen Ereignisses, das eine Änderung dieser Politik erfordert, werden wir Sie informieren und/oder Ihre Zustimmung einholen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig auf etwaige Änderungen oder Aktualisierungen unserer Politik zu überprüfen.

Cookie-Richtlinie

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Tablet oder ein anderes mit dem Internet verbundenes mobiles Gerät) gespeichert wird und das Gerät identifiziert, auf dem sie gespeichert ist. Sie können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. um den Betrieb und die Zugänglichkeit der Website zu gewährleisten, um Statistiken zu erstellen und die Leistung der Website zu bewerten, um die Browsing-Aktivitäten auf der Website zu messen oder für kommerzielle und Marketingzwecke.

Welche Arten von Cookies werden verwendet?
Im Rahmen der Verpflichtung des Fremdenverkehrsamtes zum Schutz Ihrer persönlichen Daten informiert die Organisation über die Verwendung von Daten, die durch Cookies und Tracer auf dieser Website verarbeitet werden:
  • Betriebs-Cookies
Um das Funktionieren und die Effizienz der technischen und visuellen Komponenten der Website zu gewährleisten, werden die entsprechenden Cookies auf dem Endgerät des Benutzers programmiert, sobald er die Website besucht. Diese Cookies werden verwendet, um die Navigation auf der Website zu gewährleisten, und ihre Nichtanwendung führt zu Fehlfunktionen. Diese Cookies identifizieren nur das Endgerät des Nutzers, um es unter allen auf der Website durchgeführten Browsing-Sitzungen wiederzuerkennen, sind aber nicht in der Lage, den Nutzer direkt zu identifizieren oder seine Aktivitäten auf anderen Websites zu verfolgen.
Technische Cookies: Liste folgt
  • Erlebnis-Cookies
Diese Cookies gewährleisten das reibungslose Funktionieren der Website. Im Gegensatz zu den Betriebs-Cookies können sie abgelehnt werden, aber wenn sie nicht angewendet werden, können bestimmte Funktionen nicht mehr verfügbar sein.
Diese Cookies erzeugen statistische Daten über die Nutzung der Website durch die Besucher. Sie ermöglichen es, die Aktionen eines Besuchers auf der Website zu verfolgen.
Cookies zur Personalisierung von Inhalten: Liste folgt
  • Cookies zur Publikumsmessung
Diese Cookies erzeugen statistische Daten darüber, wie Besucher die Website nutzen. Sie dienen dazu, die Besucherzahl und die Leistung der Website zu messen, Probleme beim Surfen zu erkennen, die technische Leistung zu optimieren, die erforderliche Serverleistung abzuschätzen oder die abgerufenen Inhalte zu analysieren, und zwar ausschließlich im Auftrag des Herausgebers.
Cookies: Google Analytics 4 (GA4)
  • Marketing-Cookies
Diese Cookies zielen darauf ab, Personen individuell zu identifizieren, um ihnen auf der Grundlage ihrer individuellen Merkmale und Vorlieben spezifische Werbebotschaften zu senden. Sie sind nicht obligatorisch und die Nutzer können sie auf Wunsch ablehnen.
Cookies: GA4, Meta (Faccebook und Messenger) und BonCoin

Platzierung von Cookies

Es steht den Nutzern frei, die Platzierung von Cookies auf ihrem Endgerät zu akzeptieren oder abzulehnen. Sie können auch ihre Präferenzen für jede Art von Cookie unten auf der Seite wählen. Diese Wahl wird 6 Monate lang aufbewahrt.
Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers ablehnen, annehmen oder entfernen. Sie können Ihren Internet-Browser so konfigurieren, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein neues Cookie auf Ihrem Computer gespeichert werden soll, so dass Sie entscheiden können, ob Sie es akzeptieren wollen oder nicht. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Wenn Sie weitere Fragen zur Verwaltung von Cookies und zur Verwendung von Daten in diesem Zusammenhang haben, können Sie sich über das bereitgestellte Formular an den Datenschutzbeauftragten (DSB) wenden.